Gleichberechtigung oder Sonderbehandlung?
Warum müssen Frauen nach anderen Regeln spielen? Lass uns das klären.
Von Janet Schaer, Gründerin von FOR MY QUEENS – leidenschaftlich, klar und immer mit dem Ziel vor Augen, echte Gleichberechtigung in der Berufswelt zu schaffen.
Gleichberechtigung und Sonderbehandlung – zwei Begriffe, die oft in einem Atemzug genannt werden, wenn es um Frauen im Job geht.
Aber Moment mal! Warum müssen Frauen überhaupt „nach anderen Regeln spielen“?
Warum hören wir von Frauen, dass sie sich anpassen müssen, um erfolgreich zu sein, während Männer meist einfach sich selbst sind? Der Gedanke an Gleichberechtigung wird uns oft so verkauft, als wäre die Spielwiese längst für alle gleich – aber stimmt das wirklich?
Lass uns das klären und ein paar der (teils ungeschriebenen) Regeln entlarven, die Frauen im Berufsleben oft einhalten müssen, um voranzukommen.
Gleiche Chancen, andere Erwartungen: Wie Frauen sich oft verbiegen müssen
Es gibt sie, die subtilen Erwartungen, die Frauen oft dazu bringen, sich anzupassen. Frauen wird häufiger gesagt, sie sollten „freundlicher auftreten“, „nicht zu fordernd sein“ oder „geduldiger abwarten“. Die Männerwelt? Sie wird häufig dafür gefeiert, wenn sie dominant und durchsetzungsstark auftritt.
Hier läuft etwas schief. Wenn Gleichberechtigung wirklich gelebt würde, würden Frauen dieselben Freiheiten haben wie ihre männlichen Kollegen – das heißt, sie könnten ihre Meinung sagen und klar Position beziehen, ohne gleich als „schwierig“ oder „zickig“ abgestempelt zu werden.
In der Realität erleben viele Frauen jedoch, dass sie erfolgreich sind, wenn sie diese „anderen Regeln“ beachten – die Spielregeln des Jobs und der Karrierewelt sind für Männer und Frauen oft verschieden.
Die unausgesprochenen Regeln, nach denen Frauen (immer noch) spielen
Hier sind einige der versteckten Erwartungen, mit denen Frauen im Job oft konfrontiert sind:
„Sei freundlich, aber nicht zu nett!“
Frauen sollen kompetent und dabei charmant sein. Eine ziemlich knifflige Gratwanderung! Zu freundlich? Dann wird man schnell als „zu weich“ wahrgenommen. Nicht freundlich genug? Dann heißt es: „Was ist mit ihr los?“
„Setze dich durch, aber bitte elegant!“
Während Männer oft mit einer robusten Herangehensweise punkten, wird von Frauen oft erwartet, dass sie „angenehm durchsetzungsfähig“ sind. Frauen, die klare Ansagen machen, werden viel eher in Schubladen gesteckt.
„Kleide dich professionell, aber nicht zu auffällig!“
Die Kleiderordnung für Frauen im Business? Voller Widersprüche. Es geht darum, kompetent auszusehen, aber bitte ohne zu „modisch“ zu wirken.
„Multitasking mit dem richtigen Maß an Emotionen“
Dass Frauen empathischer sein sollen und gleichzeitig „ganz ruhig“ und „tough“ sein sollen, ist wohl eine der größten Widersprüchlichkeiten überhaupt.
Sonderbehandlung oder echte Gleichberechtigung?
Oft wird behauptet, dass Frauen „Sonderbehandlung“ erhalten: Frauen-Netzwerke, Förderprogramme und spezielle Trainings stehen angeblich nur ihnen zur Verfügung.
Aber schauen wir uns das mal genauer an: Diese Initiativen sind keine „Sonderbehandlung“, sondern Maßnahmen, um Gleichberechtigung herzustellen. Frauen sind oft unterrepräsentiert und haben in der Arbeitswelt viele Hürden zu überwinden, die für Männer schlicht nicht existieren.
Wenn Frauen Netzwerke gründen oder spezielle Programme wahrnehmen, dann geht es darum, eine Chancengleichheit herzustellen, die ihnen strukturell oft vorenthalten wird. Diese Programme und Netzwerke sind das Gegenstück zur jahrhundertelangen Exklusivität und männlich geprägten Arbeitswelt.
Hier geht es nicht um „Sonderbehandlung“, sondern um die Notwendigkeit, Hindernisse zu beseitigen und allen die gleichen Voraussetzungen zu bieten.
Best Practices bei FOR MY QUEENS: Gleichberechtigung statt Sonderbehandlung
Unser Ziel bei FOR MY QUEENS ist es, die versteckten Barrieren zu durchbrechen und Frauen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie wirklich stärken.
Hier einige unserer Ansätze:
Karriere-Coachings für unbewusste Regeln und Erwartungen
Frauen wird häufig nicht gesagt, dass sie sich anders verhalten sollen – die Erwartungen sind oft unausgesprochen. Unsere Coachings geben Frauen Werkzeuge, mit denen sie selbstbewusst auftreten können, ohne das Gefühl zu haben, sich verbiegen zu müssen.
Community für echte Stärke, nicht für Anpassung
Bei FOR MY QUEENS unterstützen wir Frauen dabei, Netzwerke aufzubauen, die ihnen dabei helfen, sich frei zu entfalten und nicht in alte Rollenmuster zu verfallen. Diese Netzwerke sind dafür da, sie in ihrer eigenen Art zu bestärken.
„Power without Permission“ – Trainings, die Frauen den Rücken stärken
Wir glauben an die Freiheit, sich nicht permanent selbst rechtfertigen zu müssen. In unseren Trainings ermutigen wir Frauen, auch ohne „Erlaubnis“ ihren Raum einzunehmen – genauso selbstverständlich, wie es für ihre männlichen Kollegen oft ist.
Fazit: Die Regeln durchbrechen – für echte Gleichberechtigung
Lass uns ehrlich sein: Echte Gleichberechtigung wird nicht durch Anpassung erreicht, sondern durch das konsequente Infragestellen veralteter Rollenbilder.
Es geht darum, alte Regeln zu brechen und neue zu schaffen, die allen Geschlechtern dieselbe Freiheit und Selbstbestimmung geben. Frauen sollten nicht nach anderen Regeln spielen müssen, um erfolgreich zu sein – sie sollten ihre eigenen Regeln machen können, und zwar selbstbewusst und frei.
Gleichberechtigung wird erst dann Wirklichkeit, wenn alle dieselben Chancen und die Freiheit haben, ihren individuellen Weg zu gehen.
Und ja, das gilt für Männer ebenso wie für Frauen.
FOR MY QUEENS – für Frauen, die ihren eigenen Weg gehen!
Wenn du dich dafür einsetzen willst, dass Frauen im Unternehmen nicht nach anderen Regeln spielen müssen, sondern echte Gleichberechtigung erleben, bist du bei uns genau richtig. FOR MY QUEENS unterstützt dich und dein Unternehmen dabei, den Weg zu einer Kultur zu ebnen, die alle in ihrer Einzigartigkeit und Stärke fördert.
Lass uns zusammen diese Veränderung starten!
Schreib uns, wenn du Fragen hast oder den Weg zu echter Gleichberechtigung mit uns gemeinsam gehen willst.